NordseeMuseum Husum – Nissenhaus
19:15-20:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Von der Republik zur Republik. Husum in der Fotografie zwischen 1920 und 1970“
20:30-21:15 Uhr: Vortrag des Nordfriisk Instituuts, Bredstedt
19:40/ 20:40 Uhr: Schnuppertanzkurs mit Dance & Fun
Irina Menzel, Leiterin der Husumer Tanzschule „Dance&Fun“ vermittelt die Grundschritte von Swing, Boogie Woogie und Rock´n´Roll.
20:00/ 21:00/ 22:00/ 23:00 Uhr (je 30 Minuten):
The Twues Trio aus Kiel und Flensburg präsentieren musikalische Köstlichkeiten der 50er bis 70er Jahre in einem klassischen Vintage- Sound mit Kontrabass, E-Gitarre und Schlagzeug. Das Programm ist eine bunte Mischung aus Blues, Rockabilly, Rock'n'Roll, Swing und Country. Neben Johnny Cash und Elvis Presley finden sich also auch Nat King Cole, Peter Green und Muddy Waters. Auch Songs aus eigener Feder werden hin und wieder in die Setlist integriert.
21:40-21:50 Uhr: Tanz-Show von Dance & Fun + Die quirlige Tanzgruppe unter Leitung von Irina Menzel bietet eine
22:40-22:50 Uhr: Tanzrevue zum Zuschauen und Mitmachen.
Ständige Angebote:
19:00 – 24:00 Uhr: Heiße Wagen – coole Schlitten
Vor dem Eingang des Museums stimmen schicke Oldtimer aus der Sammlung des Vereins „Collection Schwansen Automobile Gut Damp“ auf den Abend ein.
19:00 – 24:00 Uhr: „Gruß aus Husum“
Das Museumskino zeigt passend zur aktuellen Fotoausstellung eine amüsante Zeitreise durch Husum von 1920 bis 1970.
19:00 – 22:00 Uhr: Roter Kussmund und Pferdeschwanz
Kosmetik- und Frisierstand der Visagistin Heike Nissen (Mary Kay Kosmetik)
Bewirtung: Wein, Saft und Salzgebäck
Schloss vor Husum
19:00 – 24:00 Uhr: Schlossrallye für Kinder
Die Schlossrallye lädt euch ein, die ehemaligen Herrschaftsräume auf eigene Faust und offenen Auges zu erkunden. Bei diesem Suchspiel gibt es so einiges zu entdecken!
Für Kinder ab 8 Jahren und Jüngere in Begleitung.
19:15 – 20:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung in der Dachgalerie: „Käthe Kollwitz“
Der Kunsthistoriker und Geschäftsführer des Museumsverbundes Dr. Uwe Haupenthal führt durch die neu eröffnete Ausstellung, die Graphiken der bekannten und vielgeschätzten Künstlerin Käthe Kollwitz zeigt.
22:30 – 23:30 Uhr Schlossrundgang im Kerzenschein
Führung mit Dr. Ulf von Hielmcrone (Treffpunkt: Foyer)
Schlossrundgang im Kerzenschein
Ein traditionelles Highlight jeder KulturNacht ist der besondere Schlossrundgang unter fachkundiger Führung von Herrn Dr. Ulf von Hielmcrone.
Im Schein der Kerzen erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die wechselvolle Geschichte des Schlosses und ihre Bewohner.
Freilichtmuseum Ostenfelder Bauernhaus
19:00 – 22:00 Uhr: Webstuhl-Vorführung mit Webergesellin Dr. Christine Guthoff
19:00 – 22:00 Uhr: Führung durch das Ostenfelder Bauernhaus
(bei Bedarf und ausreichender Teilnehmeranzahl, Ernst Dinse)
19:00 – 22:00 Uhr: „Muh, eine Kuh“: das Melken üben
„Nimm das Kräutlein, so du kennst…“ - ein Kräuterquiz
Bewirtung: Wein, Saft und Salzgebäck
Kunstverein Husum und Umgebung e.V. im Husumer Rathaus
Ab 19:00 Uhr: Monotypie
Erstellen Sie Ihre eigenen kleinen Kunstwerke. Ihre Arbeiten können Sie mit nach Hause nehmen.
Musik: Peter Froese und Freunde
Blues und Bluesvariationen
Galerie Tobien
Ab 19:00 Uhr:
"5plus1" Frauentheatergruppe
Blitzlichter auf Husumer Frauen
Hören-Schauen-Staunen
Skulpturen von Arne Prohn im Blumenhof
Hartmann´s Landküche
Ab 19:00 Uhr: Glashaus Jazz Ensemble
Kultur ohne Essen, das geht gar nicht. Hartmann's Landküche bietet während der ganzen Kulturnacht viele Tapas Varianten in bekannter Qualität an. Ohrenschmaus trifft auf Gaumenschmaus und das in der Neustadt 13.
Galerie im Weinkomptor
19.00 Uhr: Vernissage zur Ausstellung Wencke Rowek „Ich sehe Dich - Foto-Impressionen von Husum und seinen Insekten“, Einführung Timo Rowek
20.00 Uhr: Lesung Timo Rowek, Heiteres und geistreiche Gesellschaftskritik mit einem Augenzwinkern, Kurzprosa und Gedichte
21.00: Uhr Konzert janimo, das sind Jana Keudel (Gesang) und Timo Rowek (Gesang und Gitarre)
22.00 Uhr: Lesung Christine Hartung-Czaja aus dem Märchen "Deichgeister"
23.00 Uhr: Vortrag Bärbel Wolfmeier aus ihrem Buch "Diekschoop in Overkneestielettosteveln" auf platt und hochdeutsch vor.
23.30 Uhr Versteigerung des während der Kulturnacht von Wencke Rowek gemalten Bildes.
Der Erlös geht an kettenlos e.V., ein Verein, der sich für den Tierschutz engagiert
St. Johannisloge „Zur Bruderliebe an der Nordsee“
19:30 Uhr und 21:00 Uhr: FREIMAURERTEMPEL
Freimaurerischer Dialog - Zwei Freimaurerbrüder im Gespräch
(Dauer ca. 30 min).
20:15 Uhr: FREIMAURERTEMPEL
Zeit der Stille - Lernen Sie einen Raum der Besinnung und Kontemplation kennen und gewinnen Sie bei Musik und einem Kurzvortrag einen Eindruck von freimaurerischer Arbeit (Dauer ca. 20-30 min).
Ausstellung: Ausstellung der Provinzialloge von Schleswig-Holstein zur Freimaurerei.
Büchertisch: Freimaurerische Literatur.
Führungen: Freimaurer führen durchs Logenhaus und beantworten gern Ihre Fragen.
Frauen-Loge: In 2009 wurde die "Maria-Loge Nr. 2 z.M." in Husum gegründet. Fragen zu dem aus Norwegen stammenden Maria-Orden werden von Mitgliedern dieser Loge gern beantwortet. Interessierte Damen sind herzlich willkommen.
Bewirtung: Alkoholfreie Getränke und Bier
Stadtbibliothek Husum
19:00 – 23:00 Uhr: „Kleine Einblicke in die Lasurtechnik“, demonstriert von Heike Dittrich
19:00 – 23:00 Uhr: Lust auf ein Porträt? Elena Steinke zeichnet Alt und Jung!
19.00 / 20.20 / 21.50 Uhr: „Nordfriesland im Krimi“ – Lesungen mit Hannes Nygaard
(Dauer: jeweils 30 Minuten)
19.40 / 21.00 / 22.30 Uhr: Nordfrieslands kleinste Salonband „3Klang“
Melodien aus Ragtime, Swing, Musical, Klassik, Blues und Pop
(Dauer: jeweils 30 Minuten)
Laufende Ausstellung:
„Experiment für Figur und Landschaft“
Bilder von Heike Dittrich, Harry Drewes und Ursel Wiesen-Klomp
Bewirtung: Kaffee, Getränke, Laugengebäck
Theodor-Storm Haus
19.00 Uhr: Prof. Dr. Karl Ernst Laage: »Theodor Storm auf Sylt - eine Neubewertung seines Aufenthaltes auf der Insel.« (Vortrag)
20.00 Uhr: Therese Chromik: »Eine Insel erfinden.«
Nelly Sachs - Rose Ausländer - Hilde Domin. (Vortrag)
21.15: Uhr Holger Borzikowsky: »Von allerhand Figuren und Abbildungen.«
Buch und Graphik - Literaturproduktion im Umkreis des Gottorfer Hofes und ihre Illustratoren. (Vortrag)
22.15 Uhr: »Die Erben des Schimmelreiters.« (Filmvorführung)
23.15 Uhr: Nino Moritz: »Theodor Storm - Aus sommerlichen Tagen.« (Late-Night-Lesung)
Altenbegegnungsstätte
Nacht der „Klanglichter“
19.00 - 23.00 Uhr: Bilder / Kunst aus den Kreativgruppen
19.00 – 20.30 Uhr: Live Musik
Mit Klaus Lisson, Gesang und Gitarre - Lieder aus Skandinavien
21.00 – 23.00 Uhr: Beatfactory
Die Husumer Live Band präsentiert eine bunte Mischung aus Jazz-Blues-Latin-Rock-Pop-Swing
Bei schönem Wetter genießen wir die „Klanglichter“ auch im Garten -
Bewirtung: Saft, Wein, Schmalz und Käse
Pole Poppenspäler
Für die Husumer Kulturnacht hat der Pole Poppenspäler Förderkreis e.V. ein vielseitiges Programm rund um das Figurentheater und seine literarische Reflexion zusammengestellt. Eröffnet wird diese besondere Nacht durch ein hinreißendes Schmankerl für alle Fans des traditionellen Puppentheaters, das bereits auf einen Themenschwerpunkt des diesjährigen Festivals hinweist.
19.00 Uhr: "Das Räuberstück"
Ein Kasperspiel für kleine und große Menschen in drei Akten und einem Vorspiel
Der Kieler Puppenspieler Peter- Michael Krohn lässt die gute alte Zeit des salonfähigen Kaspertheaters wiederaufleben. Mit seinem "Tom Kyle Puppentheater" entführt er das kleine und große Publikum in die 1950er Jahre und löst mit Wortwitz, Spielleidenschaft und Improvisation die Grenze zwischen dem Leben auf der Bühne und dem Zuschauerraum. Frei nach dem Motto "Kaspertheater ist ein Spiel für Kinder - aber kein Kinderspiel!"
Mit dem Autor und Regisseur Wolfgang Buresch entstand die neue Inszenierung »Das Räuberstück«. Buresch gehörte einst zu den "Hohnsteinern" und wurde persönlich als Spieler und Sprecher der Kult- Fernsehpuppe "Hase Cäsar" in den 1960er Jahren bekannt.
Dauer der Aufführung 45 Minuten | ohne Pause | Buch & Regie: Wolfgang Buresch | Spiel & Bühne: Peter- M. Krohn "Tom Kyle Puppentheater"
20.15 Uhr: Till de Kock – ein Hohnsteiner Puppenschnitzer?
Vortrag Dr. Astrid Fülbier
Der Holzbildhauer Till de Kock hätte in diesem Jahr seinen 100sten Geburtstag feiern können. Einige seiner Arbeiten zählen zum Gründungsbestand des Poppenspäler Museums. Darüber hinaus entsteht gerade eine Monographie über den Künstler, dessen Geschöpfe in den 1950er bis 1970er Jahren die Figurentheaterszene in Westdeutschland dominierte. Tausende Figuren verließen seine Werkstatt. Der Vortrag von Dr. Astrid Fülbier umreißt Leben und Werk dieses ungewöhnlichen Mannes.
21.00 Uhr: Das allerliebste Theater – Lesung mit Kurzlehrgang im Handpuppenspiel
mit Gila Terheggen und Perdita Ehlert
In dieser Literaturauswahl mit Werken von Storm, Goethe, Andersen, Moers, Mozart u.a. wird ein wenig vom Zauber, von der Faszination der alten Puppentheater, wieder aufleben. Und wer genau hinhört, wird sicher das übermütige Lachern unseres unsterblichen Kasperls hören.
22.15 Uhr: Nachts im Museum - Taschenlampen-Führung
Aus dem „Nussknacker“ von E.T.A. Hoffmann wissen wir, dass hölzernen Gesellen und Spielzeug nachts zum Leben erwachen. Im Licht der Taschenlampe kehren Figuren im Poppenspäler Museum für einen Moment zurück ins „echte Rampenlicht“ und sind augenblicklich wieder in ihrer Theaterwelt zu Hause.
BISS - Jugendzentrum
19:00 Uhr: Ahoi mit Brause!
Kurzporträt der legendären Strand-Punkband Küstenschmutz
Orte ohne Worte oder Lieder ohne Mieder
- Ohne Küsten - kein Binnenland!
- Schräg, ver-rückt, rebellisch, lebenswahr
- mehr als 400 Jahre Lebens- und Tonerfahrung
- Kosenamen „Gummi-Stepel-Rockers“ und „Scheiße geil“
Küstenschmutz entflieht dem schützenden Umfeld der Seniorenresidenz und begibt sich 50 Jahre nach ihrer Auflösung mit ihrem eigenen Pflegedienst auf Revival-Tour, um der jungen Welt zu zeigen, wer für die wunderbaren Ohrwürmer verantwortlich ist!
Galerie "feine art"
19:00 bis 24:00 Uhr: „Filzpoesie und Geigenzauber“
Wir stellen aus: farbenfrohe Bilder des Filzkünstlers Söhnke A. Richter und traumhafte, gefilzte Objekte der Kunsthandwerkerin Susanne Richter.
Zur musikalischen Untermalung unterhält Sie Uscha Töös-Stipanitz, jeweils zur vollen Stunde, auf der Geige.
Bewirtung: Genießen Sie einen gut gekühlten Weißwein mit kleinen Knabbereien.
Weltladen
22.00 Uhr: Der Gospelchor Olderup unter der Leitung von Igor Vlassov wird im Weltladen für Stimmung sorgen. Bekannte und unbekannte Gospels sowie „Mitsinglieder“ laden zum Zuhören und Mitmachen ein. Es gibt Fair Trade Weine und Getränke sowie Knabbereien aus dem Weltladensortiment.
Nationalparkhaus
19.30 Uhr: Vortrag (Schutzstation Wattenmeer):
"Landschaftsentwicklung im schleswig-holsteinischen Wattenmeer". Gletscher, Schmelzwasser und Meeresfluten haben Schleswig-Holstein seine Form gegeben. An der Westküste entstanden bei ansteigendem Meeresspiegel das Wattenmeer und flache Nordseemarschen. Bis heute prägen Naturkräfte die Landschaft - aber auch der Mensch."
23.00 Uhr: „Geschichten und Gedichte rund um das Meer“ am Hafenbecken bei Kerzen- und Fackelschein
Schifffahrtsmuseum
19.00 – 23.00 Uhr: Ein Referent erläutert die Hafenstadt Husum im Weltnaturerbe Wattenmeer im Erdgeschoss
19.00 - 23.00 Uhr: Zum 150-jährigen Jubiläum der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - DGZRS - informiert der ehrenamtliche Mitarbeiter Klaus Wachsmuth an Hand der Modelle im Museum über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Deutschen Seenotretter
19.00 – 23.00 Uhr: „Ferne Länder – fremde Welten – auf Frachtschiffreisen um die Welt“. Unsere Sonderausstellung im Dachgeschoß wird erläutert vom ehrenamtlichen Mitarbeiter Uwe Seier
20.00 – 22.00 Uhr: Der Referent Hans Thomas Hansen erläutert den Sensationsfund des 400 Jahre alten Lastenseglers „Das Uelvesbüller Wrack“.
20.00 – 22.00 Uhr: „1000 Jahre Seefahrt unter Segeln“ – 1000 Jahre Seefahrtsgeschichte wird an Hand von Schiffsmodellen erläutert.
19.00 – 22.30 Uhr: Rätsel-Rallye durchs Museum - Abgabe der Lösung an der Kasse bis 22.30 Uhr
23.00 Uhr: Verlosung der maritimen Gewinne an der Kassierloge
24.00 Uhr: Das Museum schließt seine Pforten.
Speicher Husum
20:00 Uhr: Powerpointkaraoke macht Nordseeurlaub
ab ca. 22:00 Uhr After Show Party
Zur Husumer Kulturnacht veranstaltet der Speicher einen Abend Powerpointkaraoke: Freiwillige auf der Bühne tragen zu einer nie gesehenen (!!) Powerpointpräsentation aus dem Internet einen Vortrag vor. Das ist für Redner und Publikum sehr unterhaltsam! Sie können sich das nicht vorstellen? Es gibt bereits eine deutsche Meisterschaft im Powerpointkaraoke, in Berlin, wo sonst. Vielleicht entdecken wir in Husum nie gesehene Talente! Sind Sie ein Improvisationstalent? Haben Sie Spaß am Rumspielen mit Sprache? Wir nehmen noch Anmeldungen entgegen. Zu gewinnen gibt es in jedem Fall einen gemeinsamen schönen Abend. Und der/ die Beste bekommt eine Einladung zur Teilnahme an der deutschen Meisterschaft. Bereits zugesagt haben Uwe Schmitz, Stephan Wiese und Gunnar Thöle. Der Abend wird moderiert von Björn Högsdal.
Im Anschluss an die Vorträge wird bei uns getanzt!
Kirche St. Marien
19:00 Uhr: Kirchenführung
19:00 – 21:30 Uhr: Turmführungen
(halbstündlich bei guter Witterung)
19:45 Uhr: Orgelvorführung
20:30 und 21:30 Uhr: Stühle – Stühle – Stühle
Eine szenische Collage
22:30 Uhr: Orgelkonzert mit Kantor Kai Krakenberg
23:30 Uhr: Turmblasen - Husumer Posaunenchor
24:00 Uhr: Geistlicher Ausklang - Pastor Friedrich Mörs
Bewirtung: Brot und Bier nach Luthers Art
Ambulanter Hospiz-Dienst Husum und Umgebung
19.30 Uhr: Frank Brinkmann von der Asmussen-Woldsen Stiftung berichtet über Ursprung, Zweck und Umfang der Stiftung, und erzählt aus deren Geschichte.
21.00/22.00 Uhr: Unsere langjährige Hospizbegleiterin Hilde Vierke wird in entsprechendem Ambiente Märchen erzählen.
22.30/23.00 Uhr: Film über das Märchen „ Gevatter Tod „ zeigen.
Im Anschluss und zwischen den Beiträgen wünschen wir uns interessierte Fragen und Gespräche über unsere Arbeit.
Bewirtung: Erfrischungsgetränke und Kaffee werden auf Wunsch gereicht.
Filmklub im Kinocenter Husum
24:00 Uhr: Film "Casablanca"
Ermäßigter Eintritt für Besucher der Kulturnacht
Galerie Ocke H. Peters
19:00 Uhr: Ausstellung von vier Künstlern
Bewirtung: Sekt
Neu:
KulturKeller Husum
19:00 Uhr: Arne Jansen Duo - Arne Jansen, Gitarre - Andreas Edelmann, Bass
Catering: Hartmann's Landküche